Schulungen in der betrieblichen Bildung werden in der Regel durch Fachpersonen gehalten. Das Thema Arbeitssicherheit wird vom Sicherheitsbeauftragten vermittelt, neue Produkte schult der Produktverantwortliche, das CRM zeigt die Arbeitskollegin. Die Fachkompetenz steht an erster Stelle. Für den Gehalt einer Schulung ist das wichtig und richtig. Eine wirkungsvolle Schulung beinhaltet dennoch mehr. Wer nachhaltige Kurse leiten will, muss sich aktiv mit dem Schulungsziel und den Teilnehmenden auseinander setzten. Das klingt logisch, wird in der Praxis aber noch nicht überall umgesetzt.
Was ist in meiner Schulung wichtig? Welches Ziel will ich erreichen? Wie soll ich meine Fachkompetenz zur Verfügung stellen, damit die Teilnehmenden das Kursziel erreichen? Grundkentnisse in Didaktik und Methodik sind dafür unerlässlich.

Spielen Sie mit dem Gedanken E-Learning einzusetzen? Technologie unterstützt die meisten Lernszenarien sinnvoll. Neben der Frage, welche Softwarelösung eingeführt werden soll, findet der Aufbau von digitalen Kompetenzen der Schulungsverantwortlichen wenig Beachtung. Erfolgreich damit ist, wer sich im Vorfeld mit dem Gesamtkonzept auseinandersetzt. Die Eingliederung in den Arbeitsalltag ist wichtig. Ebenso zentral ist die Klärung, wer innerhalb der Organsation sich das notwenige Wissen aneignet, um Lernsequenzen zu produzieren.

 

Wichtige Kompetenzen für nachhaltige und wirkungsvolle Schulungen

Lencom nimmt sich diesem Thema an. Wir unterstützen Sie, damit Ihre Fachpersonen zu guten Kursleiter werden. Praxisorientiert, einfach, wirkungsvoll…